Glossar

Anmerkungen:

Alle Zeiten, soweit nicht anders angegeben, in gesetzlicher Zeit (MEZ/MESZ)

Der Text im Blog (Beobachtungsbuch) folgt im Wesentlichen den während der Beobachtung gemachten Notizen.
Bei Abschnitten in farblich abgesetzter Schrift handelt es sich um nachträglich eingefügte Anmerkungen. Häufig sind dies Korrekturen von Fehleinschätzungen bei der Beobachtung.
Ich hielt es für wichtig, diese nicht unbemerkt zu korrigieren, denn das astronomische Sehen ist auch Übungs- bzw. Erfahrungssache. Ich möchte hiermit meinen eigenen Fortschritt bei der Beobachtung dokumentiert wissen.
In anderen Fällen handelt es sich schlicht um Hintergrundinformationen zu den beobachteten Objekten, die ich für wissenswert hielt, aber nicht direkt aus dem Gesehenen ableiten kann.

Im Beobachtungsbuch verwendete Abkürzungen:

AP Austrittspupille
Ast Asterismus
AStW Archenhold-Sternwarte
Az Azimut, Blickrichtung.
Gradangabe mit N = 0°, O = 90°, S = 180°, W = 270°
B Barnard (Katalog)
C Caldwell (Katalog)
CW (= clockwise) im Uhrzeigersinn
Cr Collinder (Katalog)
CCW (= counterclockwise) gegen den Uhrzeigersinn
DN Dunkelnebel
DoSt Doppelstern
EN Emissionsnebel
FG Fernglas
FH Flächenhelligkeit – Die FH wird hier üblicherweise in m/″2 angegeben. Umrechnung zu m/′2:
FH in m/″2 – 8,89 = FH in m/′2
FS Feldstecher
GF (scheinbares oder wahres) Gesichtsfeld. Sofern in dieser Form angegeben ist hier meist das wahre Gesichtsfeld gemeint (s. u.).
GG Grenzgröße
Glx Galaxie
GRF Großer roter Fleck (Jupiter)
GxH Galaxienhaufen
HCG Hickson Compact Group, Katalog von Galaxiengruppen, Paul Hickson 1982
HG Hintergrund
Holm Holmberg, Katalog von Galaxien-Mehrfachsystemen, Erik Holmberg 1937
HTT Herzberger Teleskoptreffen
IC Index Catalogue, Katalog nebliger Objekte, Johan Ludvig Emil Dreyer 1895 und 1908, Supplement zum ↓NGC
ISDA Interstellarum Deep Sky Atlas
KH / KS Kugelsternhaufen
KTG (auch CTG) Katalog von Galaxien-Tripeln (Karachentsev et. al. 1979)
M Messier, Katalog nebliger Objekte, Charles Messier 1771 – 1784
m/″2 Magnitude pro Quadratbogensekunde
(Einheit der Flächenhelligkeit)
MA Mondaufgang
MfSt Mehrfachstern
MU Monduntergang
mya „million years ago“ (bei Zeitangaben)
N Norden
NGC New General Catalogue, Katalog nebliger Objekte, Johan Ludvig Emil Dreyer 1888
NLC Leuchtende Nachtwolken (noctilucent clouds)
O Osten
OAZ Okularauszug
OH / OS Offener Sternhaufen
OST Overwhelmingly Small Telescope (mein Lidlscope)
PN Planetarischer Nebel
PPN Protoplanetarischer Nebel
PW Positionswinkel
RN Reflexionsnebel
S Süden
SA Sonnenaufgang
SGF Scheinbares Gesichtsfeld
SM Sternmuster (und nicht…)
SnR Supernova-Überrest
SpA Spiralarm
SpGlx Spiralgalaxie
SQM / SQM-L Sky Quality Meter, Gerät der Firma Unihedron zur Bestimmung der Helligkeit des Himmelshintergrundes
Stb. Sternbild, auch: Staubband (kontextabhängig)
Stbb. Staubband
SU Sonnenuntergang
V Vergrößerung
W Westen
WGF Wahres Gesichtsfeld
WHAT Westhavelländer Astrotreff
ZS Zentralstern / Zenitspiegel (kontextabhängig)

Jupiter

Nomenklatur der Oberflächenstrukturen

Nomenklatur der Bänder und Zonen auf dem Jupiter

 

Polare Regionen (blau-grau)
NPR Nordpolar-Region (auch: -zone), engl. North Polar Region
SPR Südpolar-Region (auch: -zone), engl. South Polar Region
Bänder (dunkel)
NNTB Nord-Nord Temperiertes Band, engl. North-North Temperate Belt
NTB Nördliches Temperiertes Band, engl. North Temperate Belt
NEB Nördliches Äquatorialband, engl. North Equatorial Belt
EB Äquatorialband, engl. Equatorial Belt
SEB Südliches Äquatorialband, engl. South Equatorial Belt
STB Südliches Temperiertes Band, engl. South Temperate Belt (auch: -Region)
SSTB Süd-Süd Temperiertes Band, engl. South-South Temperate Belt
Zonen (hell)
NNTZ Nord-Nord Temperierte Zone, engl.
NTZ Nördliche Temperierte Zone, engl.
NTropZ Nördliche Tropische Zone, engl. North Tropical Zone
EZ Äquatorialzone, engl. Equatorial Zone oder -Region
STropZ Südliche Tropische Zone, engl. South Tropical Zone
STZ Südliche Temperierte Zone, engl. South Temperate Zone
SSTZ Süd-Süd Temperierte Zone, engl. South Tropical Zone

Der Große Rote Fleck wird im Deutschen gern GRF abgekürzt, so auch bei mir. Im Englischen meist GRS (Great Red Spot).

In der deutssprachigen Literatur finden sich z. T. abweichende Bezeichnungen, z. B.  „gemäßigt“ statt „temperiert“. Auch ist statt „Nord-Nord / Süd-Süd Temperiert“ von „arktischen“ oder Strukturen die Rede. Analog werden in NPR und SPR gelegentlich auftretende Bänder als „polar“ (NPB bzw. SPB) bezeichnet.

Okulare

(Die Werte V, AP und SGF beziehen sich auf den 14″ Dobson mit

Öffnung: 355mm
Brennweite: 1902mm
Öffnungsverhältnis: f/5,36

Die hier wiedergegebenen Werte beziehen sich auf Herstellerangaben, bzw. sind aus diesen abgeleitet. Eine genauere Überprüfung steht noch aus.

Kürzel Okular F(mm) V SGF(°) AP WGF(°) Anm.
EF42 TS Erfle 42 45,3 60 7,84 1,32 1
PL32 Soligor Plössl 32 59,4 45,3 5,97 0,76 2
ES30 ES 30 63,4 82 5,6 1,29
ES18 ES 18 105,7 82 3,36 0,78 3
ES14 ES 14 135,9 82 2,61 0,6
HR9 HR Planetary 9 211,3 58 1,68 0,27 4
TVN7 Nagler Typ 6 7 271,7 82 1,31 0,3
ES55 ES 5,5 345,8 100 1,03 0,29
Ausgemustert bzw. am Dobson nicht mehr verwendet. Diese Okulare wandern vorerst in den Koffer des Maksutov:
SW17 Speers Waler 17 111,9 78 3,17 0,7
PL15 Soligor Plössl 15 126,8 45,8 2,8 0,36
ED75 ? (ED-Okular) 7,5 253,6 48 1,4 0,19
HR5 HR Planetary 5 380,4 58 0,93 0,15 5
OR5 Baader Ortho 5 380,4 46 0,93 0,12

Anm.:
1 Das EF42 wird meist nur zum Aufsuchen benutzt, da die AP zu groß ist. Das eigentliche Beobachtungsokular für große GF ist das ES30.
2 Nur in Horizontnähe kommt das PL32 zum Einsatz, wo das ES30 zu schwer ist.
3 Hier wäre ein 20 oder 21 mm Okular die sinnvollere Abstufung. Bei Glx- oder KS-Beobachtungen ergänzt das ES18 das ES14 aber häufig gut, immer wenn bei letzterem die AP ein bisschen zu klein wird.
4 Das HR9 könnte ich gelegentlich durch etwas Besseres ersetzen. Es wird dann eher ein 10 mm.
5 Das HR5 hatte ich nur zum Test ausgeliehen.

Das ES 14 mm ist ein echter Allrounder und mein Lieblingsokular für KS und Glx.

Im Bereich der kurzen Brennweiten habe ich zeitweilig über die Anschaffung des HR Planetary 5 mm nachgedacht, was ich von einem Freund auch bereits ausgeliehen und getestet hatte. Nachdem ein anderer Sternfreund auf dem HTT sein Lunt 5 mm / 110° vorführte, schien mir die Lösung mit dem Planetary dann doch zu sehr kompromissbehaftet. Anfang 2019 hat sich daher das ES 5,5 mm / 100° hinzugesellt. Das Ortho 5 mm werde ich zwar behalten, es ist aber aufgrund seines GF und Einblickverhaltens am Dobson nicht sinnvoll einsetzbar.

Das 7.5 mm ED wurde im Mai 2021 durch das TVN7 ersetzt. Letzteres kommt immer dann zum Einsatz, wenn das Seeing die 346x des ES55 nicht zulässt.